
WIE SAHEN DIE KÜNSTLERVERTRÄGE BEI AMPICO AUS?
In 2020 digitalisierte die Stanford University / Stanford Libraries das tatsächlich noch erhaltene AMPICO ARTIST RECORD Buch (308 Seiten) aus den späten 1920er Jahren, das Alan H.
In 2020 digitalisierte die Stanford University / Stanford Libraries das tatsächlich noch erhaltene AMPICO ARTIST RECORD Buch (308 Seiten) aus den späten 1920er Jahren, das Alan H.
Die meisten Stücke, die auf Reproduktionsrollen aufgenommen worden, sind Piano Solo Stücke. Gleichwohl wurden auch Rollen hergestellt, die zur Liedbegleitung gedacht waren und so damals wie
Angesichts der vergleichsweise hohen Preise (ca. ein durchschnittliche Jahreseinkommen) der Pianola und Vorsetzer sowie auch der zugehörigen Notenrollen besaßen vorwiegend wohlhabende und sehr reiche Personen diese
Es konnten nur sehr gut situierte Miglieder der wachsenden oberen Mittelschicht sowie der reichen und sehr reichen Oberschicht ein Pianola erwerben und Notenrollen hinzukaufen. Bedenkt man,
Wie so oft bei großen Entwicklungen waren es mehrere geniale Personen, die Welte-Mignon zu diesem Welterfolg gemacht haben. Bockisch-Welte-Popper-Feurich (Foto aus der Zeitschrift für Instrumentenbau No
Das Grundprinzip aller Pianolas ist gleich. Stark vereinfacht: Über Tret-Pedale oder elektrisch betriebenes Saugluftgebläse wird ein Unterdruck im geschlossenen Selbstspielmechanismus erzeugt. Über eine Abspiel- und eine
„Pianola“ als Sammelbegriff für selbstspielende Klaviere und Flügel lässt kaum auf die große Vielfalt dieser Instrumente schließen. Diese Vielfalt ist durch die sukzessive Weiterentwicklung der technischen
Der Name „Pianola“ ist eigentlich ein Produktname für den um 1895 von Edwin Votey gebauten Selbstspielmechanismus, der ab 1897 durch die Aeolian Company New York sehr
Um sich ein wenig vertraut zu machen mit dem Aufbau des Instrumentes, erfolgt hier eine kurze Beschreibung der wesentlichen Elemente. Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Elemente