Wie ist die Stella Skala von Popper aufgebaut?

1908 brachte Hugo Popper in Leipzig das Reproduktionsinstrument ‚Stella‘ auf den Markt. Es ist technisch dem Welte-Mignon sehr ähnlich. Die Rollenbreite und Skala ist jedoch abweichend. Wir restaurieren aktuell eines der sehr wenigen noch erhaltenen Stella Pianos und erstellen dabei auch technische Aufzeichnungen, da bis heute keine Dokumentationen zu diesem Instrument aufgefunden wurden.

Die Skala des Popper Stella Systems hat 114 Löcher im Notengleitblock.

Die Popper Stella Skala hat folgende Belegung (von links nach rechts):

Loch 0:

Loch 1:

Loch 2:

Loch 3:

Loch 4:

Loch 5:

Loch 6:

Loch 7:

Loch XY-Z

Loch 92:

Loch 93:

Loch 94:

Loch 95:

Loch 96:

Loch 97:

Loch 98:

Loch 100: …

Das Popper Stella Reproduktionsinstrument ist von bester Qualität – schade, dass es so selten verkauft wurde – und heute kaum mehr Rollen dafür zu finden sind.

Unterstützung ist willkommen!

Wir investieren viel Zeit und Geld, um Ihnen 'Wissenswertes' und v.a. Wertvolles im 'Fundus' zur Verfügung zu stellen.

Für eine anerkennende Unterstützung sind wir dankbar. Freiwillig, versteht sich.