Wie unterschiedlich spielen Pianisten?

Sehr. Und das ist auch gut so. Selbst in dem Bemühen, so authentisch wie möglich die Idee und die Vorgaben des Komponisten umzusetzen, spielen Pianisten unterschiedlich. Die Interpretation zudem ist sehr unterschiedlich. Früher schien das noch viel mehr verbreitet gewesen zu sein – vielleicht auch, weil noch nicht alles medial zum Vergleich hörbar war. Welte hat mit dieser Unterschiedlichkeit Geschäft gemacht und gleiche Stücke von den damals gefragtesten Pianisten einspielen lassen – und deren Unterschiedlichkeit in der Werbung auch dargestellt.

So unterscheiden sich nicht nur die Aufnahmen gleicher Stücke unterschiedlicher Pianisten, sondern auch gleiche Stücke des gleichen Pianisten, wenn sie zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden. Dies lässt sich zum Beispiel an populären Stücken vergleichen, die die Pianisten für unterschiedliche Systeme eingespielt haben – Beispiele hierfür sind der Liebestraum von Liszt und auch die Campagnella. Aus Interpretationssicht sind -sofern die Komponisten nicht mehr selbst eingespielt haben- vor allem die Einspielungen der direkten Schüler sehr interessant. So zum Beispiel die Einspielungen der Liszt Schüler.

Unterstützung ist willkommen!

Wir investieren viel Zeit und Geld, um Ihnen 'Wissenswertes' und v.a. Wertvolles im 'Fundus' zur Verfügung zu stellen.

Für eine anerkennende Unterstützung sind wir dankbar. Freiwillig, versteht sich.