Wie ist die T98 (grün) Skala von Welte aufgebaut?

Erst 1924 führte Welte das T98 Welte grün Reproduktionssystem ein. Es wurde ein Notengleitblock mit 102 Lochungen (inkl. Notenbandführung) verwendet – das Reproduktionssystem kann 88 Töne spielen. Damit konnten auch Standard 88er Notenrollen auf dem Instrument gespielt werden. Welte bot das gesamte Repertoire der Notenrollen parallel in beiden Formaten an. Durch die späte Einführung und die bereits schwierigen Marktverhältnisse ab Mitte der 1920iger Jahre kann man davon ausgehen, dass bedeutend weniger Welte grün Systeme in den Markt kamen. Daran konnte auch die Einführung weiterer Varianten (Welte als Tretpiano) nichts verändern.

Die Welte grün T98 Skala hat folgende Belegung (von links nach rechts):

Loch „0“: Notenbandführung links (zwei übereinanderliegende Löcher)
Loch 1: Bass Sforzando Piano und Rücklauf (bei langer Perforation)
Loch 2: Bass Mezzoforte
Loch 3: Fortepedal (rechtes Pedal)
Loch 4: Bass Crescendo
Loch 5: Bass Sforzando Forte
Loch 6-93 88 Töne von A2 bis c4
Loch 94: Diskant Sforzando Forte
Loch 95: Diskant Crecendo
Loch 96: Pianopedal (linkes Pedal)
Loch 97: Diskant Mezzoforte
Loch 98: Diskant Sforzando Piano
Loch „99“: Notenbandführung rechts (zwei übereinanderliegende Löcher)

Welte hat die T98 Skala in allen Bauformen eingesetzt, d.h. es existierten Welte grün Kabinett, Vorsetzer, Einbau-Klaviere und -Flügel.

Unterstützung ist willkommen!

Wir investieren viel Zeit und Geld, um Ihnen 'Wissenswertes' und v.a. Wertvolles im 'Fundus' zur Verfügung zu stellen.

Für eine anerkennende Unterstützung sind wir dankbar. Freiwillig, versteht sich.