Welcher Standort empfiehlt sich für das Piano?

Ein Piano sollte dort stehen, wo es am häufigsten und besten bespielt werden kann, weil es dann am meisten Freude bereiten wird. Erfahrungsgemäß kann ein ungünstiger Standort im Haus dazu führen, dass die Motivation für das Klavierspiel zu kurz kommt.

Das richtige Klima

Gleichwohl muss dieser Standort auch die klimatischen Bedingungen erfüllen, die ein Piano benötigt. Das ist manchmal eine schwierige Abwägung von Lebensqualität und Rücksicht auf Funktion und Wert-Erhalt des Pianos. Grundsätzlich führen unsachgemäße Standortbedingungen zu Schäden am Instrument und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen.

Am wichtigsten zu beachten, ist, dass die Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort nicht unter 50% (Achtung in Heizperioden) und nicht über 65% (Achtung bei nasser Witterung) beträgt. Jeder Standort sollte also mit einem professionellen Hygrometer, z.B. von testo, vor Aufstellung gemessen werden, um Situation und Handlungsbedarf zu erkennen. Im Bereich des Pianos sollte dauerhaft ein Hygrometer die Situation gut sichtbar anzeigen.

Luftbefeuchtung

Sollte im Aufstellungsraum keine ausreichende Luftfeuchtigkeit herrschen, sollte unbedingt sofort für die notwendige Raumluftfeuchte gesorgt werden. Wir empfehlen die Raumluftfeuchte herzustellen und nicht nur im Instrument Befeuchtung vorzusehen. Wir raten daher auch von Life Saver Systemen ab. Neben den bekannten Hausmitteln wie Pflanzen oder Wasserschalen etc. (im Raum, nicht im Instrument) können auch digital gesteuerte Befeuchter- / Klimasysteme eingesetzt werden, die für ein konstant gutes Raumklima sorgen. Diese Befeuchter gibt es in allen Bauformen, für kleine Räume z.B. den AOS W2055D, für große Räume und längere Abwesenheiten den AirTek PCMH45-WD auch mit großen Wassertanks oder sogar direktem Wasseranschluss.

Fußbodenheizung, Öfen, Türen

Das Klavier sollte möglichst nicht direkt am oder vor einem Heizkörper stehen. Falls es nicht anders geht, sollte der Heizbetrieb dieser Heizung reduziert werden. Gleiches gilt für Kamine oder Öfen – es darf keine direkte Einstrahlungswärme das Piano erreichen – und die Luftfeuchteveränderungen müssen gut beobachtet und ausgeglichen werden.

Auch der Standort vor Türen oder an, sowie unter Fenstern, ist nicht zu empfehlen. Wenn nicht anders machbar, das Fenster möglichst wenig geöffnet lassen, da Zugluft wiederum Temperatur- und Luftfeuchte nachteilig beeinflussen. Eine lichthemmende Jalousie ist zu empfehlen, da direkte Sonneneinstrahlung zu Ausbleichungen an der Oberfläche sowie im Extrem zu Substanzschäden am Piano führen kann.

Günstig ist eine recht gleichmäßig Raumtemperatur, da starke Schwankungen und damit einhergehende Luftfeuchtigkeitsveränderungen nicht gut für das Klavier sind. Obergeschosse mit Dachschrägen sind oft eine Herausforderung. Besser ist ein Stellplatz an einer Innenwand, da hier die Temperaturschwankungen üblicherweise geringer sind. Wenn unter dem Klavier eine Fußbodenheizung vorhanden ist, gilt die sorgsame Einhaltung der o.g. Luftfeuchtigkeitswerte umso mehr. Die aufsteigende Wärme der Fußbodenheizung sorgt für ein Austrocknen des Klaviers. Die Abschaltung der Schleife unter dem Klavier wäre zu empfehlen – oder auch eine Unterlage.

Bodenbeschaffenheit

Der ausgewählte Standort sollte eben sein (mit Wasserwage prüfen). Wenn ein Klavier schief steht, kann es kippeln und sich der Rahmen auf Dauer verziehen. Ein ungleicher Boden kann mit Untersetzern ausgeglichen und auch geschont werden. Jedes lange stehen oder verschieben eines Pianos ohne dicke und weiche Unterlagen wird Spuren im Boden verursachen. In alten oder fragilen Bauten muss angesichts des hohen Gewichtes die Traglast beachtet werden. 

Unterstützung ist willkommen!

Wir investieren viel Zeit und Geld, um Ihnen 'Wissenswertes' und v.a. Wertvolles im 'Fundus' zur Verfügung zu stellen.

Für eine anerkennende Unterstützung sind wir dankbar. Freiwillig, versteht sich.