Seriennummerabfrage

Erfahren Sie das Alter und den Herstellungsort Ihres Pianos


Februar 14, 2020

Klavierhocker oder Flügelbank für mich?

Am wichtigsten für langanhaltende Spielfreude ist, neben dem guten Piano selbst, eine bequeme und funktionale Sitzgelegenheit. Klavierlehrer und Physiotherapeuten können hier wertvolle Tipps geben. Viele berühmte […]
Februar 14, 2020

Was ist an Zubehör zum Piano erforderlich?

Um ein Piano nutzen zu können, braucht es eigentlich nur eine geeignete Sitzgelegenheit und ausreichend Licht für den jeweiligen Anspruch. Accessoires wie Klavierleuchter, Schlüssel, Metronom, Klaviaturdeckel-Klemmschutz, […]
Februar 14, 2020

Wie sollte mein Klavier gestimmt werden?

Die regelmäßige Stimmung des Pianos ist zur Erhaltung eines guten Klangbildes, aber auch zur Erhaltung der Substanz, erforderlich. Ob der Klang gefällt ist Ohrensache. Wird ein […]
Februar 14, 2020

Was ist der Kammerton?

Kammerton ist der Normalstimmton, der für eine bestimmte Tonhöhe festgelegt wird. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, waren sehr unterschiedliche Normal-Stimmhöhen zu finden. Die Instrumentenbauer […]
Februar 14, 2020

Welcher Standort empfiehlt sich für das Piano?

Ein Piano sollte dort stehen, wo es am häufigsten und besten bespielt werden kann, weil es dann am meisten Freude bereiten wird. Erfahrungsgemäß kann ein ungünstiger […]
Februar 14, 2020

Gewährleistung bei Pianos?

Gleich vorneweg – die folgenden Aussagen ersetzen keine Rechtsberatung und erheben keinen Anspruch auf Korrektheit. Im konkreten Falle wenden Sie sich dafür bitte im an den […]
Februar 14, 2020

Motten im Piano?

Für die Filze im Piano sind Motten der kritische Schädling. Auch hier sind unbespielte Pianos eher in Gefahr. Oft werden Motten mit alten Teppichen oder Kleidungsstücken […]
Februar 14, 2020

Holzwurm im Piano?

Der Holzwurm, oder genauer, der gemeine Nagekäfer und dessen Larven lieben die weichen Hölzer in den Pianos. An alten Pianos sind oft Spuren von Holzwurmbefall zu […]
Februar 14, 2020

Schädlingsbefall im Klavier?

Zur Ehrenrettung, Schädlinge sind es nur, weil wir am Piano oder unserer Gesundheit Schaden davon tragen und dies nicht wollen. So gesehen, sind wir Menschen für […]
Februar 14, 2020

Wie ist die Piano Tastatur erhalten?

Bei alten Pianos ist der Tastaturbelag der weißen Tasten bis ca. 1910 zumeist aus Elfenbein. Die schwarzen Tastenaufsätze oft aus Ebenholz. Nur wenigen ist bekannt, dass […]
Februar 14, 2020

Wie ist die Klavier Mechanik erhalten?

Als Verbindung zwischen Klavierspieler und akustischer Anlage kommt der Klaviatur und der Mechanik eine große Bedeutung zu. Alte Marken Mechaniken (Schwander, Renner, Keller, Langer, Flemming, etc.) […]
Februar 14, 2020

Gestimmt, überholt, renoviert oder restauriert?

In Ermangelung einer einheitlichen Definition beschreiben wir hier unser Verständnis. Wichtig ist, im Detail zu klären, was genau gemacht werden soll oder gemacht worden ist – […]
Februar 14, 2020

Risse im Gussrahmen?

Risse im Gussrahmen sind selten, und meistens auf a. Materialfehler, b. Transportschäden oder c. Stimmfehler zurückzuführen. Je nachdem wo der Riss sich befindet, kann sich dies […]
Februar 14, 2020

Risse im Stimmstock?

Die ca. 20t Saitenzug eines Pianos lasten über die Stimmwirbel vor allem auf dem hölzernen Stimmstock. Bis auf eine Metall-Innovation von Crasselt&Rähse damals, haben alle Pianos […]
Februar 14, 2020

Risse an Stegen?

Die Stege im Piano sind auf den Resonanzboden aufgeleimt und verbinden klangtechnisch die Saiten mit dem Resonanzboden. Diese Stege müssen hohen Belastungen standhalten und sind -da […]
Februar 14, 2020

Risse im Resonanzboden?

Die große klingende Holzfläche im Piano unter den Saiten ist am anfälligsten für Rissbildungen. Resonanzböden bestehen aus verleimten Fichtenbrettern und schrumpfen bei zu geringer Luftfeuchte unter […]
Februar 14, 2020

Zustand des Pianos?

Auch wenn ziemlich jedes Piano unabhängig vom Zustand noch Töne von sich geben kann, stimmt die in Annoncen weit verbreitete Aussage ‚…muss nur gestimmt werden…‘ meistens […]
Februar 14, 2020

Digital-Piano oder akustisches Piano?

Die heutigen hochwertigeren Digital Pianos bieten eine Qualität, die klanglich und vom Funktionsumfang her Einsteiger und Profis durchaus begeistern kann. Einzig der Anschlag ist nach unseren […]
Februar 14, 2020

Gebrauchtes oder neues Pianola?

Das ist eher die Frage zwischen Oldtimer und Moderne, da mechanische Pianolas heute nicht mehr in Serienfertigung hergestellt werden. Wer das alte Original sucht, den Zauber […]
Februar 14, 2020

Gebrauchtes oder neues Piano?

Die Vorteile bei einem neuen Klavier sind -wie bei einem Auto- vor allem Erstbesitzer zu sein, die Herstellergarantie, der unberührt makellose Zustand, die Möglichkeit das Design […]
Februar 14, 2020

Komponisten spielten welche Pianos?

Ein kleiner Exkurs zu Komponisten, Pianisten und den Instrumenten ihrer Zeit. Oft wird vergessen, dass viele der großen Komponisten auf den sehr frühen Klavieren und Flügel […]
Februar 14, 2020

Klingen Pianos unterschiedlich?

Klang nehmen wir sehr subjektiv wahr. Zudem klingt jedes Instrument, auch das gleiche Modell, ganz individuell – und das sogar zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich. Eine ordentliche […]
Februar 14, 2020

Wer baut heute noch Pianos?

Von den zur Hochphase um 1900 Tausenden von Herstellern sind heute nur noch ein paar Dutzend übrig geblieben. Diese Konsolidierung ist noch nicht abgeschlossen. Von den […]
Februar 14, 2020

Welches Piano ist das richtige für mich?

Nach Jahrzehnten im Umgang mit Pianos und Menschen auf der Suche, verstärkt sich bei uns die Einsicht, dass die richtige Wahl des Pianos mehrheitlich eine emotionale […]